Ihre Rechnung ist fertig – E-Mail-Betrug

Bei der Untersuchung der betreffenden E-Mail stellte sich heraus, dass es sich um eine weitverbreitete Betrugsmasche namens Phishing handelte. Die Täter hinter dieser E-Mail beabsichtigen, die Empfänger zu täuschen, indem sie fälschlicherweise behaupten, ihre Rechnung sei fertig, und sie auf eine Phishing-Website weiterleiten, um persönliche Daten zu stehlen.
Die Phishing-E-Mail gibt sich als legitime Rechnungsbenachrichtigung von „Demetrius Comes Handyman Services“ aus und behauptet, dass eine Rechnung in Höhe von 1.600 US-Dollar zur Zahlung fällig sei. Es fordert die Empfänger zur sofortigen Zahlung auf und drückt ihre Wertschätzung für ihr Unternehmen aus. Der E-Mail ist eine Datei mit dem Namen „SCAN_5689.shtml“ beigefügt (der Name kann jedoch variieren).
Bei der angehängten Datei handelt es sich um ein betrügerisches HTML-Dokument, mit dem persönliche Informationen extrahiert werden sollen. Beim Öffnen des Anhangs erscheint ein gefälschtes AT&T-Anmeldeformular, in dem Benutzer aufgefordert werden, ihre Benutzer-ID und ihr Passwort einzugeben. Es ist wichtig zu beachten, dass AT&T ein seriöses Unternehmen ist und nicht an diesem Betrug beteiligt ist. Das ultimative Ziel besteht darin, Einzelpersonen dazu zu verleiten, ihre Anmeldedaten preiszugeben.
Betrüger, die sich AT&T-Zugangsdaten beschaffen, können diese auf verschiedene illegale Weise ausnutzen. Sie versuchen möglicherweise, auf das AT&T-Konto des Opfers zuzugreifen, um an vertrauliche persönliche Informationen wie Rechnungsdetails oder Kontaktinformationen zu gelangen, die dann missbraucht oder im Dark Web verkauft werden können.
Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie auf eine Betrugs-E-Mail stoßen?
Wenn Sie auf eine betrügerische E-Mail stoßen, ist es wichtig, schnell und entschlossen Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst und Ihre persönlichen Daten zu schützen. Folgendes sollten Sie tun:
Nicht antworten: Vermeiden Sie es, sich auf die Betrugs-E-Mail einzulassen oder auf darin enthaltene Links oder Anhänge zu klicken. Das Beantworten der E-Mail oder die Interaktion mit deren Inhalt könnte Ihre Sicherheit weiter gefährden.
Als Spam oder Phishing markieren: Verwenden Sie die integrierten Tools Ihres E-Mail-Anbieters, um die E-Mail als Spam oder Phishing zu markieren. Dies trägt dazu bei, Ihren E-Mail-Anbieter auf das Vorhandensein betrügerischer Nachrichten aufmerksam zu machen und kann verhindern, dass ähnliche E-Mails in Zukunft Ihren Posteingang erreichen.
E-Mail löschen: Löschen Sie die Betrugs-E-Mail aus Ihrem Posteingang und allen anderen Ordnern, z. B. Papierkorb oder Spam. Leeren Sie unbedingt Ihren Papierkorb oder löschen Sie die E-Mail endgültig, um zu verhindern, dass sie versehentlich erneut geöffnet wird.
Melden Sie den Betrug: Melden Sie die Betrugs-E-Mail Ihrem E-Mail-Anbieter sowie den zuständigen Behörden oder Organisationen. Viele E-Mail-Anbieter verfügen über Mechanismen zur Meldung von Phishing-Versuchen, und die Meldung des Betrugs kann dazu beitragen, andere Benutzer davor zu schützen, Opfer ähnlicher Machenschaften zu werden.
Verwenden Sie Sicherheitssoftware: Erwägen Sie die Verwendung seriöser Antiviren- und Antimalware-Software, um Ihre Geräte vor bösartigen E-Mails und anderen Online-Bedrohungen zu schützen. Halten Sie Ihre Sicherheitssoftware mit den neuesten Definitionen und Patches auf dem neuesten Stand, um optimalen Schutz zu gewährleisten.