Achtung: E-Mail-Betrug mit der Zahlung aller ausstehenden Rechnungen

E-Mail-Betrug wird immer raffinierter und wird oft als legitime Geschäftskommunikation getarnt. Eine der neueren Betrugsmaschen ist die E-Mail „Zahlung für alle ausstehenden Rechnungen“. In diesem Artikel erfahren Sie, wie dieser Betrug funktioniert, wie Sie ihn erkennen und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich zu schützen.
Table of Contents
Den Betrug mit ausstehenden Rechnungen verstehen
Die E-Mail „Zahlung für alle ausstehenden Rechnungen“ enthält in der Regel eine Betreffzeile, die sich auf ausstehende Zahlungen oder Rechnungen bezieht. Der Empfänger wird aufgefordert, ein angehängtes Microsoft Excel-Dokument zu überprüfen und zu bestätigen, welche Rechnungen unbezahlt sind. Anschließend wird in der E-Mail um die Bestätigung der Bankkontodaten gebeten und versprochen, die Zahlungen zu verarbeiten, sobald diese Informationen bereitgestellt werden.
Auch wenn die E-Mail routinemäßig oder geschäftsmäßig erscheint, ist es wichtig zu wissen, dass die darin enthaltenen Informationen falsch sind. Die E-Mail steht in keiner Verbindung zu einem legitimen Unternehmen oder einer Person und ihr Zweck besteht darin, den Empfänger zu täuschen und ihn zur Offenlegung vertraulicher Daten wie Bankdaten zu verleiten.
In der E-Mail-Nachricht steht:
Subject: Pending Invoice(s)
Hello,
We are ready to make payment for all pending invoice(s). Kindly indicate the unpaid invoice(s) as stated in this EXCEL DOCUMENT , and also confirm your Bank account to receive payment. We will proceed with full payment as soon as we hear from you.
Regards,
Vin Hartman
Operations Manager
Procurement Express
Phishing-Taktik hinter dem Betrug
Als die E-Mail entdeckt wurde, führte der Link in der Betrugsmail zu einer nicht funktionierenden Website. Bei solchen Phishing-Betrügereien kommt es jedoch häufig vor, dass die Empfänger auf gefälschte Anmeldeseiten weitergeleitet werden. Diese Seiten können offiziellen Websites ähneln und nach vertraulichen Informationen wie E-Mail-Anmeldeinformationen oder Bankdaten fragen.
Das Hauptziel dieser Phishing-Sites besteht darin, alle vom Benutzer eingegebenen Informationen abzufangen und an Cyberkriminelle zu senden. In zukünftigen Versionen dieses Betrugs könnten die Links aktiv werden und zu aktiven Phishing-Websites führen, die darauf ausgelegt sind, persönliche oder finanzielle Daten zu stehlen.
So missbrauchen Cyberkriminelle Ihre E-Mails
E-Mails sind ein beliebtes Ziel für Betrüger, da sie oft vertrauliche Informationen enthalten, von Anmeldeinformationen bis hin zu Bankkontodaten. Sobald Betrüger Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto erhalten, können sie sich als Sie ausgeben, Ihre Kontakte um Geld bitten, Betrugsversuche begehen oder schädliche Dateien oder Links senden.
In schwerwiegenderen Fällen können Cyberkriminelle Ihre Finanzdaten – wie Bankkontodaten, Kreditkartennummern oder Anmeldedaten für digitale Geldbörsen – verwenden, um unbefugte Käufe zu tätigen oder Geld zu überweisen. Der Betrug „Zahlung für alle ausstehenden Rechnungen“ ist nur einer von vielen Phishing-Versuchen, die darauf abzielen, an solche wertvollen Informationen zu gelangen.
Die Risiken beim Antworten auf Phishing-E-Mails
Wenn Sie auf eine solche Phishing-E-Mail antworten und die angeforderten Informationen angeben, setzen Sie sich möglicherweise verschiedenen Risiken aus. Dazu gehören Datenschutzverletzungen, Finanzbetrug und sogar Identitätsdiebstahl. Cyberkriminelle könnten Ihre Bankdaten verwenden, um betrügerische Transaktionen durchzuführen, oder Ihre persönlichen Daten im Dark Web verkaufen, um sie weiter auszunutzen.
Wenn Sie Ihre Anmeldedaten oder Bankdaten bereits an Betrüger weitergegeben haben, ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen. Ändern Sie die Passwörter aller Konten, von denen Sie glauben, dass sie kompromittiert worden sein könnten, und benachrichtigen Sie die offiziellen Supportteams dieser Plattformen. Wenn Finanzinformationen weitergegeben wurden, sollten Sie Ihre Bank oder Ihr Finanzinstitut kontaktieren, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Phishing-Betrug erkennen und vermeiden
Phishing-E-Mails wie der Betrug mit „Ausstehende Rechnungen“ zielen häufig auf vertrauliche Informationen wie Anmeldeinformationen, persönliche Identifikationsdaten und Finanzdaten ab. Viele E-Mail-Betrügereien können jedoch auch schädliche Dateien verbreiten, die als legitime Anhänge getarnt sind.
Spam-E-Mails können von schlecht geschriebenen Nachrichten voller Rechtschreib- und Grammatikfehler bis hin zu aufwendigen, überzeugenden E-Mails reichen, die vertrauenswürdige Unternehmen oder Institutionen imitieren. Wenn Sie diese Merkmale erkennen, können Sie vermeiden, auf einen Betrug hereinzufallen.
So verbreiten Betrüger Schadsoftware
Phishing-Betrug sammelt nicht nur vertrauliche Informationen, sondern enthält häufig auch gefährliche Anhänge oder Links. Diese Dateien können in verschiedenen Formaten vorliegen, darunter Microsoft Office-Dokumente, PDF-Dateien, ZIP-Archive oder ausführbare Dateien. Nach dem Öffnen können diese Dateien den Download und die Installation bösartiger Software auslösen, die Ihren Computer infizieren kann.
Bei bestimmten Microsoft Office-Dateien muss der Benutzer beispielsweise Makros (oder Inhalte) aktivieren, um die schädlichen Elemente des Dokuments zu aktivieren. Andere Dateien, wie die von Microsoft OneNote, können Benutzer auffordern, auf eingebettete Links oder Dateien zu klicken, die den Infektionsprozess starten. Sobald sich die Malware auf Ihrem System befindet, kann sie Daten stehlen, Dateien beschädigen oder sogar die Kontrolle über Ihren Computer übernehmen.
So schützen Sie sich vor Phishing und E-Mail-Betrug
Um sich vor Phishing-Betrug wie der E-Mail „Zahlung für alle ausstehenden Rechnungen“ zu schützen, ist es wichtig, bei unerwünschten E-Mails, privaten Nachrichten oder Direktnachrichten, in denen vertrauliche Informationen abgefragt werden, vorsichtig zu sein. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern. Diese Anhänge oder Links könnten möglicherweise schädliche Software auf Ihr Gerät bringen.
Denken Sie auch daran, dass Phishing-Betrug nicht auf E-Mails beschränkt ist. Betrügerische Inhalte können auch auf scheinbar legitimen Websites erscheinen. Seien Sie daher beim Surfen im Internet wachsam. Laden Sie keine Software aus inoffiziellen oder nicht verifizierten Quellen herunter und verwenden Sie zum Aktualisieren und Aktivieren aller benötigten Programme immer vertrauenswürdige Entwickler.
Abschließende Gedanken zur Sicherheit
Der E-Mail-Betrug „Zahlung für alle ausstehenden Rechnungen“ ist nur ein Beispiel für die vielen Phishing-Angriffe, die darauf abzielen, persönliche und finanzielle Informationen zu stehlen. Wenn Sie verstehen, wie diese Betrügereien funktionieren, und proaktiv Schritte zum Schutz Ihrer Daten unternehmen, können Sie Ihr Risiko minimieren.
Wenn Sie jemals eine E-Mail erhalten, in der Sie nach vertraulichen Informationen gefragt werden, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Legitimität des Absenders zu überprüfen. Überprüfen Sie verdächtige Links noch einmal und geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Daten preis, ohne vorher die Echtheit der Anfrage zu bestätigen. In der Welt der E-Mail-Betrügereien ist es Ihre beste Verteidigung, informiert und vorsichtig zu bleiben.