Die Aktivität des Taurus Loader nimmt weiter zu und liefert andere Malware

Die Cybercrime-Gang hinter dem Taurus Stealer ist an der Entwicklung und Nutzung anderer, weniger bekannter Malware-Familien beteiligt. Einer davon ist der Taurus Loader. Es gibt es seit über einem Jahr und wird immer noch aktiv aktualisiert und verbreitet. Wie der Name schon sagt, wurde dieser Trojan Loader entwickelt, um zusätzliche Malware auf den von ihm kompromittierten Systemen zu installieren. Die Kriminellen arbeiten mit einer Vielzahl von Nutzlasten und entwickeln ihre Techniken zur Annäherung an die Opfer ständig weiter. Derzeit erfolgt ein Großteil der Verbreitung von Taurus Loader über gefälschte Downloads und gecrackte Software. Benutzer erreichen die bösartigen, gefälschten Cracks und Aktivatoren normalerweise über Torrents, spezialisierte Piraterie-Websites oder sogar Google-Suchergebnisse.
Taurus Loader verbreitet sich durch Raubkopien von Software und Spielen
Das Interessante an den gefälschten Dateien ist, dass sie wie normale Installer funktionieren – Benutzer könnten den Eindruck haben, dass nichts Außergewöhnliches passiert ist. Nur ein paar Klicks auf den 'Weiter'-Button und sie installieren nicht nur gecrackte Software, sondern auch einen Trojan Loader im Hintergrund. Sobald der Taurus Loader bereitgestellt ist, führt er eine Reihe von AutoIT-Skripten aus, die eine wichtige Aufgabe erfüllen – die Überprüfung, ob die Malware in einer kontrollierten Umgebung ausgeführt wird. Der Taurus Loader wird nicht ausgeführt, wenn er eine virtuelle Maschine, bestimmte Malware-Analysetools oder bestimmte Antivirenanwendungen erkennt.
Ein großer Teil der aktiven Taurus Loader-Infektionen führte dazu, dass der Taurus Stealer eingesetzt wurde, aber es ist möglich, dass die Kriminellen auch mit anderen Nutzlasten experimentieren. Wir empfehlen Benutzern, ihren Schutz vor Malware durch den Einsatz einer aktuellen Antiviren-Software-Suite zu verstärken. Darüber hinaus sollten sie sich von verdächtigen Websites und Seiten fernhalten, von denen bekannt ist, dass sie raubkopierte Software oder Spiele hosten.